Was ist SX?
SX ist ein neuartiges Angebot im Berlin-Brandenburger Schienenpersonennahverkehr (SPNV). SX-Bahnen vereinen die hohe Reisegeschwindigkeit des Regionalverkehrs mit den Merkmalen einer S-Bahn (u. a. dichter Takt). Erst mit SX rücken viele verkehrlich sinnvolle Vorhaben finanziell in den Rahmen des Machbaren, zum Beispiel:
- S-Bahn-Qualität im Speckgürtel auch für Falkensee, Rangsdorf, Ludwigsfelde usw.,
- Beschleunigung der Verkehre von/nach und innerhalb Berlins,
- verbesserte Erreichbarkeit des Berliner Hauptbahnhofs.
Das SX-Angebot ähnelt dem Wechselstrom-betriebenen S-Bahn-Angebot vieler größerer Ballungsräume (z. B. Köln, München, ...). In Berlin-Brandenburg verkehren die SX-Bahnen im Speckgürtel als "normale" S-Bahn und im Stadtgebiet als Express-S-Bahn (ergänzend zur dort in kurzen Abständen haltenden Berliner Gleichstrom-S-Bahn).
Abbildung: SX-Liniennetz (erste Stufe)

Der grundsätzliche SX-Ansatz: Optimierung des SPNV-Angebots auf Basis der bestehenden Infrastruktur und unter Beachtung der Finanzierbarkeit.
Wesentliche SX-Angebotsmerkmale sind:
- gute Erschließung in Brandenburg (Bedienung aller Stationen),
- gute und schnelle Verknüpfung in Berlin (Bedienung aller Stationen mit herausragender Netzwirkung),
- kurze Fahrgastwechselzeiten (niveaugleicher Einstieg, viele und breite Türen) und kurze Aufenthaltszeiten,
- kurze Fahrzeiten mit wetterunabhängig spurt- und bremsstarken Fahrzeugen (z. B. FLIRT).
Weitere Merkmale des SX-Konzepts sind:
- Beschleunigung des RegionalExpress-Verkehrs im Speckgürtel,
- sinnvolle Auslastung der bestehenden, aufnahmefähigen Infrastruktur,
- ...
In einer ersten Stufe umfasst das SX-Netz:
- zwei Durchmesserlinien, tagsüber jeweils im 20'-Takt bedient,
- eine Stammstrecke (neuer Nord-Süd-Tunnel als "Verbindungsbahn" mit den Stationen Hauptbahnhof, Potsdamer Platz und Südkreuz), tagsüber durch Linienüberlagerung im 10'-Takt bedient,
- vier Streckenäste mit den Endpunkten
- Nauen,
- Eberswalde,
- Wünsdorf-Waldstadt,
- Ludwigsfelde.
Abbildung: SX-Streckennetz (erste Stufe)
